News
... in ihrem Fachjournal. Entwicklung der Kardiologie brachte Durchbruch Ein Team um die Kardiologin Sarah King von der ...
Seit mehr als 200 Jahren angewendet, nun auch wissenschaftlich bestätigt: Ein Wirkstoff aus dem Roten Fingerhut hilft bei Herzschwäche. Das zeigt eine zehnjährige klinische Studie mit mehr als 1.200 P ...
In Orozmani in Georgien haben Archäologinnen und Archäologen eines der frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens außerhalb Afrikas gefunden. Der Unterkieferknochen eines Homo Erectus ist 1,8 Mio. Jahre ...
Zu viel viszerales Körperfett gilt als schädlich für die Gesundheit. Eine britische Studie ergab nun, dass dieses in der Bauchhöhle versteckte Fett auch das Herz schneller altern lässt. Unterschiede z ...
Krebszellen manipulieren Nachbarzellen für ihre eigenen Zwecke. Wie ein Forschungsteam herausgefunden hat, können sie benachbarte Zellen so umprogrammieren, dass diese dem Tumor beim Wachsen helfen.
Eine neue Schnellanalyse zeigt, dass die Klimaerwärmung einen klaren Einfluss auf die heurigen Waldbrände im Mittelmeer-Raum gehabt hat. Die Fachleute warnen davor, dass Intensität und Häufigkeit dera ...
Eine neue Studie zeigt, wie Menschen über Tausende von Jahren Pferde züchteten, um die einst wilden Tiere zahm, stark und reitbar zu machen. Die Transformation zu Reit- und Kriegstieren habe einen Wen ...
Die Erde verdankt ihre Lebensfreundlichkeit vermutlich einer planetaren Kollision. Eine neue Studie zeigt, dass die frühe Erde ursprünglich fast frei von lebenswichtigen Stoffen wie Wasser und Kohlens ...
Die Gier nach Elfenbein, die den Afrikanischen Waldelefanten an den Rand des Aussterbens gebracht hat, bedroht auch den ...
Im April hat die EU-Kommission den Wirkstoff Lecanemab zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Der monoklonale Antikörper kann das Fortschreiten der Demenzerkrankung verlangsamen. Nun wird die Therap ...
Die „Justinianische Pest“ gilt als erste große Pandemie der Geschichte. Ab 541 wütete sie über 200 Jahre lang in Nordafrika, ...
Junge Erwachsene sind heute im Schnitt unglücklicher als noch vor wenigen Jahren. Das bestätigt eine Studie mit Daten aus Großbritannien und den USA. Früher gab es erst in der Lebensmitte einen emotio ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results