News
Hier geht es zur Online-Ausgabe. Die Welt befindet sich mitten in einer technologischen und geoökonomischen Zeitenwende. Unsere Industriegesellschaften, die über Jahrzehnte Wohlstand und Fortschritt ...
Sie befinden Sich in "Kapitel 3: Die Nachkriegszeit (1945 - 1951)". Im März 1947 verschickt Böll seine ersten Kurzgeschichten an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Eine Erzählung, "Vor der ...
Sie befinden sich in "Kapitel 5: Der Kritiker des deutschen Katholizismus (1959 - 1966)". 1963 erscheint der Roman "Ansichten eines Clowns", der, insbesondere von katholischer Seite, heftig kritisiert ...
Sie befinden sich in "Kapitel 4: Die ersten Erfolge (1952 - 1958)". Annemarie und Heinrich Böll haben zusammen weit über hundert Romane und Erzählungen, Kurzgeschichten und Theaterstücke, Kinder- und ...
Sie befinden sich in "Kapitel 2: Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945)". Heinrich Böll schrieb in der Kriegszeit nahezu täglich Briefe; zunächst an seine Eltern und Geschwister, später dann an seine ...
Sie befinden sich in "Kapitel 6: Der »Notstand« der Demokratie (1967 - 1972)". In den sechziger Jahren verstärkt sich das gesellschaftliche und politische Engagement Bölls; u.a. setzt er sich für die ...
Sie befinden sich in "Kapitel 5: Der Kritiker des deutschen Katholizismus (1959 - 1966)". 1960 gibt Heinrich Böll zusammen mit Werner von Trott zu Solz, Walter Warnach und HAP Grieshaber die ...
Als Reaktion auf den Nachrüstungsbeschluss der NATO im Dezember 1979 formierte sich bundesweit vor allem in der jüngeren Generation eine »neue« Friedensbewegung. Am 10. Oktober 1981 ist Böll einer der ...
"Mit Willy Brandt, mit der Ostpolitik, sagen wir, mit der Bereinigung der Reste von 45 in Europa, hat auch die SPD einen anderen Rang bekommen, aber ich fürchte, daß dieser Rang, diese Größe auf Willy ...
Sie befinden Sich in "Kapitel 3: Die Nachkriegszeit (1945 - 1951)". Erste Anerkennung als junger Autor erfährt Böll durch die Publikation der Kurzgeschichte "An der Brücke" in der von Hans Werner ...
Sie befinden Sich in "Kapitel 3: Die Nachkriegszeit (1945 - 1951)". Annemarie Böll arbeitet in ihrem Beruf als Mittelschullehrerin an der Realschule Severinswall und sichert damit die Existenz der ...
Der diesjährige Nobelpreisträger für Literatur debütierte 1949. Eine Auswahlbibliographie vom Januar 1972 mit Werken von und über Heinrich Böll umfaßt etwa vierzig von ihm selbst verfaßte Arbeiten [..
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results